Bezirksgruppe
Braunschweig e.V.
Carlo Fuchs (NABU Geschäftsstelle)
Umfangreiches und ständig aktualisiertes Angebot im Shop-Bereich unserer Geschäftsstelle
In einer großen Ausstellungsfläche
haben wir ein ständig erweitertes Sortiment an kostenlosem oder
verkäuflichem Informationsmaterial
und eine Vielzahl von Broschüren,
so dass sich ein Besuch der Geschäftsstelle mit Sicherheit für
jede/n lohnt. Diverse Bestimmungsbücher
und -CD´s
sowie DVD´s und verschiedenste
weitere Literatur zum Thema Natur gehören ebenso
zu unserem Angebot wie auch jeweils in der Größe passende Gürteltaschen für alle
Bestimmungsbücher, die man unterwegs dabei haben möchte. Auch
eine ganze Reihe anderer Artikel rund um die Natur und den
Naturschutz gehören zu unserem Standardsortiment, ob Amphibien-Bestimmungsschlüssel,
Insektenschutzgreifer,
Kappen oder Leinenbeutel mit NABU-Logo,
Schlüsselanhänger mit
Bestimmungsfächer für Bäume, Vögel, Insekten,
Schmetterlinge usw. und vieles andere mehr..... die Vielfalt
unseres Angebots ist groß.
NEU ist übrigens auch ein wirklich großes
Sortiment an Puzzles mit schönen
Naturmotiven!
Zudem haben wir auch ein speziell auf Kinder verschiedener Altersklassen zugeschnittenes Sortiment an Büchern und Broschüren sowie außerdem eine Vielzahl an Materialien, angefangen von Bastelbögen über Flummys mit Tiermotiven bis hin zu Becherlupe und 3D-Becherlupe, Taschenlampe, Stirnlampe, Kompass, Fernglas u.a.m.
Dass wir ganzjährig auch ein ausgefeiltes Sortiment an Nisthöhlen im Angebot haben, versteht sich von selbst speziell auch für bedrohte Arten wie Gartenrotschwanz, Feldsperling, Wendehals oder unsere Schwalben, aber auch für Fledermäuse oder Bilche, wie z. B. den Siebenschläfer.
Außerdem bieten wir ebenfalls ganzjährig verschiedene Mischungen ambrosiafreies Vogelfutter an, dazu ausschließlich empfehlenswerte Futtersilos.
Auch ein biozid-freies
Insektenschutzmittel (gegen Mücken,
Gnitzen, Bremsen und auch Zecken) erhält man bei uns, auf Basis
ätherischer Öle wirkend aus eigener Erfahrung
nachweislich bestens wirksam und daher bei uns seit Jahren
erfolgreich in Verwendung!
Für verschiedene Bedarfe haben wir verschiedene
Produktausführungen: kleiner Pumpzerstäuber für unterwegs,
großer Pumpzerstäuber, 10er-Box getränkter Tücher in
einzelnen Tütchen zum Einstecken, für Kleinkinder als Lotion
(mit geringerer Konzentration) in kleiner und großer Tube sowie
als 10er-Box Einmal-Tütchen und darüber hinaus in einer
Variante für Tiere als Pumpzerstäuber (nähere Infos s. u.).
NABU-Broschüren
Informationen und
Preise zu NABU-Broschüren und dem NABU-Kalender "Faszination
Natur" erhalten
Sie Hier !
Eisvogel-Set
Für den Eisvogel bieten wir für 6,- Euro zzgl. 3,90 Euro
Versandkosten auch ein Set an, bestehend aus Broschüre, Aufkleber,
Poster und Anstecker.
Außerdem gibt es für diesen besonders schönen Vogel erstmals
auch eine Krawattennadel (9,90 Euro),
versehen mit der gleichen Eisvogel-Darstellung wie beim
Anstecker.
Kormoran-Set
Auch für den "Vogel des Jahres 2011" bieten wir
für 6,- Euro zzgl. 3,90 Euro Versandkosten auch ein Set an,
bestehend aus Broschüre, Aufkleber,
Poster und Anstecker
sowie einem Button "Kormoran-Freunde".
Anstecker (seit Herbst 2005
halbjährlich weitere neue Motive)
Wegen der großen Beliebtheit der über uns zu
beziehenden Anstecker halten wir inzwischen
insbesondere eine umfangreiche Auswahl der schönsten Vogel-Pins
vorrätig, aber auch eine Anzahl weiterer Tierarten sowie
Pflanzen, wobei auch immer wieder Neuheiten
hinzu kommen.
Aktuell sind folgende Pins in unserer Geschäftsstelle verfügbar (Größe: ca. 2 - 2,5 cm . x . 2,5 - 3 cm):
Krauskopfpelikan , Papageitaucher , Baßtölpel (z. Zt. vergriffen) , Kormoran (NABU) , Löffler , Rohrdommel (im Schilf) , Graureiher , Weißstorch (stehend) , Weißstorch (flg.) , Haubentaucher , Höckerschwan , Singschwan , Weißwangengans , Ringelgans , (Kurzschnabel-)Gans (flieg.) , Brandgans , Stockente , Löffelente
, Tafelente , Reiherente , Schellente , Gänsesäger
, Fischadler (flg.) , Rotmilan (flieg.) , Seeadler (im Beuteanflug)
, Seeadler (segelnd) , Steinadler (flieg.) , Rohrweihe , Kornweihe (neue Gestaltung) , Habicht (steh.) , Habicht (NABU) , Mäusebussard , Turmfalke (RSPB; erste
Gestaltung) , Turmfalke (RSPB; neue
Gestaltung) , Rotfußfalke , Merlin , Sakerfalke , Wanderfalke , Wanderfalken-Kopf , Auerhahn , Birkhahn , Rebhuhn (Aussehen ähnelt
eher Rothuhn)
, Fasan
, Kranich (steh.) (z. Zt. vergriffen) , Kranich (flg.) , Großtrappe , Wachtelkönig , Triel , Austernfischer
(steh.)
, Austernfischer
(flg.) , Säbelschnäbler (z. Zt. vergriffen) , Goldregenpfeifer , Kiebitz (steh.) , Flußregenpfeifer , Großer Brachvogel (z. Zt. vergriffen) , Bekassine (NABU) , Uferschnepfe , Knutt , Möwe (flg.) , Silbermöwe (steh.) , Dreizehenmöwe (flg.) (z. Zt. vergriffen) , Zwergseeschwalbe , Rosenseeschwalbe , Turteltaube (z. Zt. vergriffen) , Kuckuck (NABU) , Kuckuck (RSPB) , Schleiereule , Uhu (NABU) , Schneeeule (flieg.) , Schneeeule (steh.) , Sperlingskauz / Steinkauz (NABU) , Steinkauz (RSPB) , Sumpfohreule , Waldkauz , Waldohreule , Mauersegler (RSPB) , Mauersegler (NABU) , Wiedehopf , Eisvogel (RSPB; 1. Design) , Eisvogel (RSPB; 2. Design) , Eisvogel (RSPB; rüttelnd) , Bienenfresser (neue Gestaltung) , Blauracke , Grünspecht (NABU) , Grünspecht (RSPB; neue Gestaltung) , Buntspecht , Rauchschwalbe (flg.) , Mehlschwalbe (flg.) , Gebirgsstelze
, Feldlerche , Seidenschwanz , Wasseramsel (z. Zt. vergriffen) , Zaunkönig (RSPB) , Zaunkönig (NABU) , Rotkehlchen (neue Gestaltung) , Nachtigall , Gartenrotschwanz (NABU) , Gartenrotschwanz (RSPB) , Amsel , Wacholderdrossel
, Singdrossel
, Singdrossel (stilisiert u.
goldfarb. umrandet) ,
Rotdrossel , Mönchsgrasmücke , Provencegrasmücke , Wintergoldhähnchen (neue Gestaltung) , Schwanzmeise , Haubenmeise , Blaumeise , Kohlmeise (auf Ast) , Kohlmeise , Kleiber (NABU) , Kleiber (RSPB) , Eichelhäher , Elster , Dohle (NABU) , Saatkrähe , Alpenkrähe , Pirol , Star , Haussperling , Feldsperling , Buchfink , Grünfink , Stieglitz/Distelfink (RSPB; neue Gestaltung) , Erlenzeisig , Bluthänfling , Gimpel/Dompfaff , Nord. Gimpel , Kernbeißer , Fichtenkreuzschnabel
, Goldammer (RSPB; 3. Design) , sowie Delphin (Großer Tümmler) , Schwertwal/Orca
, "Heuler"/Seehundjunges (z. Zt. vergriffen) , Dachs , Fischotter , Fuchs , Haselmaus (zusammengerollt) , Eichhörnchen (hockend) , Eichhörnchen (laufend) , Feldhase , Schneehase , Waldmaus , Wildkatze , Wolf (Kopf) , Rothirsch , Damhirsch , Konik-Pony
, Highland-Rind , Igel , Fledermaus (NABU) , Braune
Langohrfledermaus , Zwergfledermaus , Sumpfschildkröte , Kreuzotter , Zauneidechse , Grasfrosch , Wechselkröte , Bänderschnecke , Seepferdchen
, Seestern (z. Zt. vergriffen)
,
Marienkäfer
, Hirschkäfer ,
Wipfel-Stachelwanze , Gartenkreuzspinne , Rote Röhrenspinne
, Deichhummel , Erdhummel , Große
Königslibelle , Becher-Azurjungfer , Blutrote
Heidelibelle , Admiral , Kleiner Fuchs , Tagpfauenauge (1. Design: mgr.) , Tagpfauenauge (2. Design: gr.) , (Faulbaum-)Bläuling
, Großer
Schillerfalter , Schwalbenschwanz , Aurorafalter , C-Falter , Zitronenfalter , Großer Bär ,
Karminbär/Blutbär/Jakobskrautbär , Mittlerer
Ligusterschwärmer , Weinschwärmer , Taubenschwänzchen und außerdem Sonnenblume , Fingerhut , Gänseblümchen , Heckenrose , Kornblume , Mohnblume , Narzisse , Schlüsselblume , Schneeglöckchen , Veilchen , Rauhaar-Veilchen und Mistelzweig mit Beeren.
Als
Special-Edition sind zudem erhältlich: Rotkehlchen in der Winterversion mit Mütze und Schal , Küken (schlüpfend) , Rentier , Schneeleopard (stilisierter Kopf) , Weißhand-Gibbon und das NABU-Logo.
Preis:
2,90 Euro/Stück.
Gegen
Vorkasse sind wir auch bereit, Pins zu versenden. Bei einer
Bestellung von Privat werden folgende Kosten berechnet: jeweils 2,90 Euro pro Pin +
4,30 Euro Versandkosten (versichertes HERMES-Päckchen).
Auch ein Verrechnungsscheck ist möglich, was jedoch eine
Bearbeitungszeit von mind. 3 Wochen nach sich zieht.
Bis 3 Pins (= 13,-- Euro) kann die Summe auch in 80
Cent-, 95 Cent- oder 1,55 Cent-Briefmarken eingesandt
werden (nur Vogel-, Pflanzen- oder Landschaftsmotive << auf
Einsendung anderer Briefmarken erfolgt kein Versand !).
Ein Versand auf Rechnung erfolgt ausschließlich an NABU-Gruppen und -Zentren (bitte Bestellformular anfragen)!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ballistol Stichfrei
das
biozid-freie Insektenschutzmittel
Getreu
dem NABU-Motto "Für Mensch und Natur" bieten wir
aufgrund der vielen Nachfragen seit 2017 im
Shop unserer Geschäftsstelle auch ein auf Moskitos
und Zecken).
Das Mittel ist aus eigener Erfahrung nachweislich bestens wirksam
und wird daher bei uns schon seit Jahren erfolgreich benutzt! Im
Gegensatz zu den hBasis ätherischer Öle wirkendes und somit biozid-freies Insektenschutzmittel
an, wirksam gegen Mücken, Gnitzen und Bremsen (laut
Hersteller auch gegen erkömmlichen, industriell hergestellten
Insektenschutzmitteln sprüht man sich hier keine giftigen
Insektizide ins Gesicht oder auf andere Körperstellen!
Denn bei diesem Mittel sollen die Insekten nicht durch die
Inhaltsstoffe getötet werden, sondern die kleinen Nervensägen
werden mittels des Geruchs der ätherischen Öle schon vorher
davon abgehalten, sich überhaupt auf der Haut niederzulassen.
Positiver Nebeneffekt: dieses Insektenspray ist
wohlriechend und nicht penetrant stinkend!
Für
verschiedene Bedarfe haben wir in unserem Shop verschiedene
Produktausführungen von Ballistol Stichfrei:
- kleiner Pumpzerstäuber für unterwegs zum Mitführen in der
Jacke
- großer Pumpzerstäuber, für zu Hause oder z. B. auch als
Standartausrüstung im Auto
- die 10er-Box getränkter Tücher, in einzelnen Tütchen
zum Einstecken
- und für Kleinkinder gibt´s eine Lotion (mit geringerer
Konzentration) in kleiner und großer Tube sowie als 10er-Box
Einmal-Tütchen.
- darüber hinaus gibt es das Mittel auch als großen
Pumpzerstäuber in einer Variante für Tiere.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wir sind Sammelstelle für Alt-Handys
Handys
enthalten viele wertvolle Metalle und gefährden zudem bei nicht
sachgerechter Entsorgung die Umwelt
deshalb gehören sie recycelt und nicht in den Hausmüll !
Für das laufende
Naturschutz-Großprojekt "Renaturierung der Unteren
Havel" des NABU-Bundesverbandes hat der NABU 2006 mit dem
damaligen Kooperationspartner Vodafone eine gemeinsame
bundesweite Kampagne zum Recycling gebrauchter Mobiltelefone
gestartet, durch welche pro abgegebenem
Mobiltelefon seitens
Vodafone eine Spende von 5 Euro (seit März 2007 "nur
noch" 3,50 Euro) in das
Projekt fließen sollte. Auch wenn der Kooperationspartner
inzwischen gewechselt wurde seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen E-Plus Partner des
NABU-Bundesverbandes , so läuft die
Recycling-Kampagne zur finanziellen Unterstützung des
Havel-Renaturierungsgroßprojektes doch nach wie vor weiter. Für
jedes in den Handy-Sammelstellen abgegebene Alt-Handy, dass von
dort jeweils an das von E-Plus beauftragte Recycling-Unternehmen
weitergeleitet wird, fließen derzeit noch jeweils 1,60 Euro in
die Havel-Renaturierung
Gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt
will der NABU-Bundesverband weite Gebiete in dem größten
zusammenhängenden Feuchtgebiet Mitteleuropas wieder naturnah
gestalten. Mit Hilfe der Althandy-Spendengelder von Vodafone
wurden und werden durch den NABU Altarme wieder angeschlossen,
Ufersäume umgestaltet, Fischwanderhilfen gebaut und kanalisierte
oder begradigte Ufer so umgestaltet, dass dort wieder die
Naturlandschaften entstehen, in denen sich Biber, Eisvogel oder
Wasseramsel wohlfühlen können. Bei diesem Projekt handelt es
sich zur Zeit um das größte Fluss-Renaturierungsprojekt in
Europa.
Mit der Aktion will der NABU die Menschen zudem auch im
Bereich der mobilen Technologie für das Recycling
sensibilisieren und möglichst viele dazu zu bewegen, ihr Handy
umweltgerecht zu entsorgen. Viele Besitzer eines neuen Handys
wissen gar nicht, dass sie ihr Altgerät recyceln lassen können.
Anstatt es wegzuwerfen oder in der Schublade verstauben zu
lassen, kann man dieses in der NABU-Geschäftsstelle abgeben. Das
lohnt jetzt gleich doppelt, denn dadurch wird die Umwelt geschont
und zugleich ein konkretes Naturschutzprojekt unterstützt. Und
mittlerweile gibt es weit über 70 Millionen Handy-Nutzer in
Deutschland und die Einsatzzeit eines Handys ist kurz: Im Schnitt
wird jedes Gerät lediglich 18 bis 24 Monate benutzt und dann
durch ein neues ersetzt. Die alten Mobiltelefone verschwinden in
den Schubladen nach
Angaben des Digitalverbandes Bitkom handelt es sich dabei um
schätzungsweise 100 Millionen Altgeräte, die letztlich entsorgt
werden müssen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen,
würde der Umwelt schaden und ist zudem gesetzlich verboten.
Außerdem würden viele wertvolle Rohstoffe für eine
Wiederverwertung verloren gehen und unnötig viele Ressourcen
weiter abgebaut werden..
Wir sind
Kork-Sammelstelle
Kork ist
ein Rohstoff er gehört nicht in den Hausmüll !
Bitte geben Sie Ihre gesammelten Korken in unserer
Geschäftsstelle ab. Sie unterstützen damit wichtige
Naturschutzprojekte zum Erhalt insbesondere von
Kranichlebensräumen wie den lichten Kork- und
Steineichenwäldern der Extremadura, einem der artenreichstem
Ökosysteme Europas. Dieser Lebensraum gehört zu den letzten
Rückzugsgebieten für viele bedrohte Tierarten wie Pardelluchs,
Kaiseradler und Wiedehopf und ist zudem das Überwinterungsgebiet
von über 50.000 Kranichen aus Mittel- und Nordeuropa. Aber auch
in den Erhalt von Kranichbrutplätzen in Deutschland,
insbesondere an der Elbe, fließt Geld aus der KORKampagne.
Die gesammelten Korken, die in Behindertenwerkstätten zu
wertvollem Dämmgranulat verarbeitet werden, das anschließend
verkauft wird, schaffen und erhalten in diesen Einrichtungen
Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen. Die positiven
Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffs Kork, wie z. B. die
Wärme- und Schallisolierung, die Unverrottbarkeit und die
schlechte Brennbarkeit, machen Korkgranulat zudem zu einer
umweltfreundlichen Alternative gerade im Bereich des
ökologischen Hausbaus gegenüber den Ressourcen
verbrauchenden Kunststofffasern. Die Verbindung von Umwelt- und
Naturschutz, Ökonomie und sozialen Aspekten macht die vom NABU
Hamburg federführend organisierte KORKampagne zu
einem beispielhaften Projekt im Sinne der Agenda 21 für eine
nachhaltige Entwicklung auch für zukünftige Generationen.
Sprechen Sie bitte auch Freunde, Bekannte und Kollegen auf
das Korkensammeln und die KORKampagne an
jeder kann mitmachen und mithelfen.
Wir sind
auch Sammelstelle für leere
Tintenpatronen
und Tonerkartuschen
Leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen können
seit Anfang 2004 in eine spezielle Versandbox in unserer
Geschäftsstelle eingeworfen werden. Damit haben wir uns einer
durch einen Verein organisierten Kooperationskette angeschlossen,
die den Erlös aus der Rückgabe von recyclingfähigen
Tintenpatronen und Tonerkartuschen in die gemeinnützige Arbeit
der Kooperationsvereine fließen lässt. Bitte vor dem Einwurf in
unsere Sammelbox überprüfen, dass es sich nicht um schon einmal
recycelte Patronen oder Kartuschen handelt. Diese tragen einen
entsprechenden Hinweis, in der Regel non virgin, und
können leider nicht noch einmal Verwendung finden.